Schwerpunkte:
Öffentliche Halbtagesschule
- Frühdienst-Angebot von 07.15 -07.45 Uhr
- Private oder öffentliche Horte in der nahen Schulumgebung
- Regulärer Unterricht bis 12.00 oder 13.00 Uhr
- Neuer Lehrplan ab der 1. Klasse und Notenzeugnisse mit Halbjahr der 2. Klasse, so wie in anderen Schule auch. Alternative Beurteilung bis zum Halbjahr der 2. Klasse möglich, je nach Abstimmung im Klassenforum
- 2 Schulgebäude mit jeweils einem Schulhof und jeweils einem Turnsaal/Bewegungsraum
- Schulbibliothek, Werkräume, Forscherwerkstatt, Deutsch-Förderklasse und Kinderküche vorhanden
Montessori-Pädagogik
Im Zentrum des Lernens stehen Begriffe wie:
Ordnung, Stille, Regeln, Konzentration, kreatives Lernen, eigene Wahl, eigene Motivation, Wohlfühlen, gemeinsames Reflektieren der Freiarbeit, ....
Das Kind wird zum Baumeister seiner Selbst, indem es seine Stärken und auch seine Förderfelder kennen lernt. Je nach seiner Begabung versuchen die Lehrer*innen
dem Kind das passende Lernmaterial beim Lernen anzubieten oder es wählt selbst, weil es sich schon gut kennt und weiß, was es kann oder können möchte.
Die Lehrpersonen begleiten das Kind beim Lernen und unterstützen es dabei, möglichst selbst die Lerninhalte zu üben, nach dem Motto: „Hilf mir, es selbst zu tun“.
Die Lehrerin/Der Lehrer unterstützt die Entwicklung des Kindes durch die "vorbereitete Umgebung", da alle unsere Montessori-orientierten Klassen vom Montessori-Verein-Aspern mit wertvollen Lernmaterialien ausgestattet werden und die Kinder somit aus einem breiten Angebot wählen können.
Montessori-Orientierung bedeutet, dass...
... Kinder verschiedene Unterrichtsmethoden kennen. In vielen Stunden lernen die Kinder auch Gleiches zur selben Zeit und die Lehrpersonen überprüfen Gelerntes, genauso wie in anderen Schulen auch. Freiarbeit nach Montessori findet je nach Schulstufe und Klasse täglich oder tageweise, jedoch nicht den ganzen Tag statt.
... Schüler*innen durch das Lernen mit besonderen Lern-Materialien die Sprache Deutsch, Mathematik und andere Unterrichtsfächer leichter "be-greifen" und verstehen.
... Kinder miteinander zu tun haben (nicht nur in Pausen) und ihre sozialen Kompetenzen beim gemeinsamen Lernen trainieren.
... Kinder den Lernort ändern können, indem sie den Sitzplatz verlassen dürfen, um im Aufsichtsbereich der Lehrpersonen auf Lernteppichen oder
an Gruppentischen zu arbeiten.
... Kinder aufeinander Rücksicht nehmen, Achtsamkeit erlangen, Ordnung halten, Regeln einhalten und in Stille konzentriert lernen.
... die Lehrer/innen die Pausen individuell gestalten. Es gibt vormittags keine Pausen-Glocken.
Integrationsklassen in der Expositur
Unsere Schule hat zusätzlich zu den 12 Regelklassen auch 5 Integrationsklassen. In jeder Integrationsklasse sind eine VS-Lehrerin als auch
ein/e Integrationslehrer/in tätig. In jeder Integrationsklasse sind genauso 20-25 Kinder und mehrere Integrationskinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Es gibt in den Integrationsklassen keine zusätzlichen Assistenzen oder Hilfskräfte.
Lehrpersonen haben keine zusätzliche Ausbildung für den Bereich Autismus-Spektrum.
Gelebte Praxis:
Achtsamer Umgang miteinander und vorgelebte Teamarbeit lassen Integration als gelebte Vielfalt erkennen.
Therapieangebote während des Unterrichts umfassen das wöchentliche heiltherapeutische Voltigieren und/oder eine physiotherapeutische Unterstützung.
Durch den Trainer des Motorik-Teams werden ausgewählte therapeutische Materialien in der physiotherapeutischen Einheit im Bewegungsraum eingesetzt.
Leonardino Schwerpunktklasse auf der jetzigen 4. Schulstufe
Alles Technik!
Um das Thema Naturwissenschaften & Technik in den Volksschulen nachhaltig zu verankern, wurden im Schuljahr 2014/15 an vier Wiener Volksschulen Schwerpunktklassen eröffnet.
Wir freuen uns sehr, eine dieser Leonardino Schwerpunktklassen mit Schülerinnen und Schüler der 4D an unserem Schulstandort zu führen.
Den Schülerinnen und Schülern der 4D werden im Rahmen von einer zusätzlichen Wochenstunde vermehrtes Forschen und Experimentieren zu den Themenbereichen "Strom bzw. Magnetismus" angeboten. In regelmäßigen Abständen werden technische oder naturwissenschaftliche Einrichtungen besucht, Forscherberichte im Forscherheft verfasst und die Begeisterung und Motivation für naturwissenschaftliche Themen geweckt.
Forscherwerkstatt
„Natur-wissen-schaffen“ durch Ausprobieren, Staunen, Deuten und Sammeln von Erfahrungen
- ausgestatteter Raum für naturwissenschaftliches Forschen in der Grundschule
- vorbereitete Versuche aus den Bereichen Physik, Chemie, Technik und Mechanik sind in Versuchsboxen zusammengestellt
- kindliche Neugier sowie Lust am eigenständigen Experimentieren erhält einen fixen Platz im Unterricht
- Im „Forscherrat“ präsentieren die Schüler*innen ihre Versuchsergebnisse und suchen nach Erklärungsmodellen
Vorschulstufe in der Vorschulklasse
Die ersten Schritte eines Kindes im System Schule sollen von Freude über die Aufnahme in eine neue Gemeinschaft geprägt sein.
Die Schulreife und die Bereitschaft, sich mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen auseinander zu setzen, sind bei den Schulneulingen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb wird an unserer Schule eine Vorschulklasse angeboten. Diese Vorschulklasse wird nicht als Integrationsklasse geführt.
Schuleinschreibung
Für die Schulreifefeststellung im Februar nehmen wir uns ausreichend Zeit. Die vorschulischen Fähigkeiten werden dabei spielerisch entdeckt und im Anschluss erfolgt ein Gespräch mit den Eltern, um zu beraten, ob das Kind schulreif für eine 1. Klasse ist, oder ob es noch Zeit in der Vorschulklasse benötigt.
Leseförderung
- in der Löwenbibliothek unserer Schule
- jährlich bei einer Buchausstellung
- durch einen Bücherflohmarkt
- durch Lesefrühstück, Leserätsel, Lesewanderungen, Lesestationen, Dichterlesungen, Lesepatenschaften (1./4. Klassen), Lesekisten, Besuch der Lesestadt, Bibliotheksbesuchen, ...
- mit Lesepatinnen/Lesepaten in vielen Klassen, die mit den Kindern individuelles Lesetraining bewältigen, vorlesen oder sich vorlesen lassen, sowie das Antolin-Leseprogramm bearbeiten,...
- im Leseclub mit zahlreichen Lesematerialien als besondere Leseförderung zur Steigerung der Lesekompetenz
- beim Lesen im Garten
- durch den jährlichen Bücherworkshop: Kinder können 2 Leseangebote an diesem Tag nutzen
- während der Lesenächte
- durch ein erhöhtes Merkmal auf das Lesenlernen ab der 1. Klasse, damit in der Freiarbeit selbständig die Lernaufgaben sinnvoll erlesen werden können
Computerunterstütztes Lernen
Computerkenntnisse sind für die Generation unserer Kinder ebenso wichtig wie das 1x1.
Der sachgemäße, zum Wissenserwerb nutzbare Einsatz des PCs, ist daher bereits in der Volksschule ein weiterer Schwerpunkt im Unterricht von heute.
Übungsprogramme für Deutsch und Mathematik, Internet-Recherchen, Referate schreiben, Gestalten mit Word und Power-Point,… sind Fertigkeiten, die „unsere“ Kinder im Unterricht lernen.
In Zukunft würden wir gerne in jeder Klasse der Grundstufe 2 jeweils 3-4 I-Pads in die Freiarbeit integrieren.
Englisch
Ab der 1. Klasse seit dem Schuljahr 2023/24 fließt Englisch noch mehr im Unterricht mit ein.
Ein Englischlehrer der MMS Eibengasse vertieft das englische Wissen mit unseren 4. Klassen und bereitet die Kinder 1x im Monat zusätzlich auf die weiterführende Schule vor.
Förderkonzept der Löwenschule Aspern:
- Wahrnehmen von Begabungen (z.B. sprachlich, mathematisch, sportlich, künstlerisch, musisch, sozial) durch Beobachtung
- Förderung durch individuelle Angebote in der Freiarbeit
Förderung von lernschwächeren Kindern
- Integrative Unterstützung durch die Stützlehrerin
Durch zusätzliche Übung und nochmalige Erklärungen sollen Lernblockaden möglichst früh erkannt und bereits im Anfangsstadium abgebaut werden.
In einzelnen Einheiten wird Unterstützung bei der Umsetzung und Übung neuer Unterrichtsinhalte geboten. - Förderunterricht
Im Anschluss an den Unterricht werden Kinder der gleichen Schulstufe in eine Kleingruppe zusammengefasst, um eine zusätzliche Übungschance zu erhalten.
- Externe Beratung
In einer festgelegten Stunde pro Woche berät eine Lehrerin das Kind und/oder auch dessen Eltern, wie das Lernen besser gelingen könnte. - Lernclub
Schülerinnen und Schüler mit einer Hochbegabung können in einer Kleingruppe besonders herausfordernde Aufgaben lösen.
- Deutsch-Klasse bzw. Deutsch-Kurs
Hier erlernen Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache in Kleingruppen die deutsche Unterrichtssprache. - Sprachheilkurs
In Zusammenarbeit mit Lehrerinnen der Wiener Sprachheilschule finden nach Bedarf Einzelstunden am Standort statt.
Begabungsförderung
Prinzipien
- Individualisierung: Lernangebote werden an das Niveau und Tempo des Kindes angepasst
- Differenzierung: Verschiedene Aufgaben- und Lernniveaus innerhalb der Klasse
- Selbstständiges Lernen: Förderung von Eigeninitiative, Neugier und Projektarbeit
- Vielfalt: Lernwege und -formen werden breit angelegt (z. B. offene Aufgaben, Experimente, kreative Zugänge)
Methoden und Maßnahmen im Unterricht
Innere Differenzierung
- Offene Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
- Lernstationen / Wochenplanarbeit
- Projektarbeit, die selbstständig vertieft werden kann
- „Forscheraufträge“ oder „Expertenrollen“ im Unterricht
Enrichment
- Vertiefende Zusatzmaterialien.
- Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Känguru der Mathematik, Athletics light,..)
- Arbeit mit komplexeren Texten, Quellen, Fachliteratur
- Zusatzangebote im digitalen Bereich durch die digitale Drehtür
Akzeleration
- Überspringen einer Klasse
- Individuelle Angebote von der Lehrperson für Begabungsförderung
- Lernclub
Kooperative Lernformen
- Teamarbeiten mit verschiedenen Rollen (z. B. begabte Schüler:innen als „Experten“)
- Peer-Learning: Stärkere unterstützen andere, ohne dass sie selbst unterfordert bleiben
Zusätzliche Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen am Nachmittag
- Sensorische Integration
„Sensorische Integration ist der Prozess des Ordnens und Verarbeitens sinnlicher Eindrücke, sodass das Gehirn eine brauchbare Körperreaktion und ebenso sinnvolle Wahrnehmung, Gefühlsreaktion und Gedanken erzeugen kann. Die sensorische Integration sortiert, ordnet und vereint Eindrücke des Individuums zu einer vollständigen und umfassenden Hirnfunktion.“
(Jean Ayres, Bausteine der frühkindlichen Entwicklung)
Schwerpunktmäßig nehmen 6-8 Kindern mit besonderen Bedürfnissen an einer Bewegungsstunde im Sinne der sensorischen Integration teil. (kostenpflichtig und am Nachmittag) - Motopädagogik
wird ebenfalls als Kurs an unserer Schule am Nachmittag angeboten. Das Ziel der Motopädagogik ist der Aufbau von Handlungskompetenzen der Schüler/innen in den Bereichen:
- Körpererfahrung (sich und den eigenen Körper wahrnehmen und bewegen)
- Materialerfahrung (Material bewegen, verändern und kombinieren)
- Sozialerfahrung (Informationen über sich und seine Beziehungen zum sozialen Umfeld verstehen, verarbeiten, kommunizieren und interagieren).