Montessori-Pädagogik
Im Zentrum des Lernens stehen Begriffe wie:
Ordnung, Stille, Regeln, Konzentration, kreatives Lernen, eigene Wahl, eigene Motivation, Wohlfühlen, gemeinsames Reflektieren der Freiarbeit, ....
Das Kind wird zum Baumeister seiner Selbst, indem es seine Stärken und auch seine Förderfelder kennenlernt. Je nach seiner Begabung versuchen die Lehrer*innen
dem Kind das passende Lernmaterial beim Lernen anzubieten oder es wählt selbst, weil es sich schon gut kennt und weiß, was es kann oder können möchte.
Die Lehrpersonen begleiten das Kind beim Lernen und unterstützen es dabei, möglichst selbst die Lerninhalte zu üben, nach dem Motto:„Hilf mir, es selbst zu tun“.
Die Lehrerin/Der Lehrer unterstützt die Entwicklung des Kindes durch die "vorbereitete Umgebung", da alle unsere montessori-orientierten Klassen vom Montessori-Verein-Aspern mit wertvollen Lernmaterialien ausgestattet werden und die Kinder somit aus einem breiten Angebot wählen können.
Montessori-Orientiertheit bedeutet, dass...
... Kinder verschiedene Unterrichtsmethoden kennen. In vielen Stunden lernen die Kinder auch Gleiches zur selben Zeit und die Lehrpersonen überprüfen Gelerntes, genauso wie in anderen Schulen auch. Freiarbeit nach Montessori findet je nach Schulstufe und Klasse täglich oder tageweise, jedoch nicht den ganzen Tag statt.
... Schüler*innen durch das Lernen mit besonderen Lern-Materialien die Sprache Deutsch, Mathematik und andere Unterrichtsfächer leichter "be-greifen" und verstehen.
... Kinder miteinander zu tun haben (nicht nur in Pausen) und ihre sozialen Kompetenzen beim gemeinsamen Lernen trainieren.
... Kinder den Lernort ändern können, indem sie den Sitzplatz verlassen dürfen, um im Aufsichtsbereich der Lehrpersonen auf Lernteppichen oder
an Gruppentischen zu arbeiten.
... Kinder aufeinander Rücksicht nehmen, Achtsamkeit erlangen, Ordnung halten, Regeln einhalten und in Stille konzentriert lernen.
... die Lehrer/innen die Pausen individuell gestalten. Es gibt vormittags keine Pausen-Glocken.
Integrationsklassen in der Expositur
Unsere Schule hat zusätzlich zu den 12 Regelklassen auch 5 Integrationsklassen. In jeder Integrationsklasse sind eine VS-Lehrerin als auch
ein/e Integrationslehrer/in tätig. In jeder Integrationsklasse sind genauso 20-25 Kinder und mehrere Integrationskinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Es gibt in den Integrationsklassen keine zusätzlichen Assistenzen oder Hilfskräfte.
Lehrpersonen haben keine zusätzliche Ausbildung für den Bereich Autismus-Spektrum.
Gelebte Praxis:
Achtsamer Umgang miteinander und vorgelebte Teamarbeit lassen Integration als gelebte Vielfalt erkennen.
Therapieangebote während des Unterrichts umfassen das wöchentliche heiltherapeutische Voltigieren und/oder eine physiotherapeutische Unterstützung.
Durch den Trainer des Motorik-Teams werden ausgewählte therapeutische Materialien in der physiotherapeutischen Einheit im Bewegungsraum eingesetzt.
Leonardino Schwerpunktklasse auf der jetzigen 3. Schulstufe
Alles Technik!
Um das Thema Naturwissenschaften & Technik in den Volksschulen nachhaltig zu verankern, wurden im Schuljahr 2014/15 an vier Wiener Volksschulen Schwerpunktklassen eröffnet.
Wir freuen uns sehr, eine dieser Leonardino Schwerpunktklassen mit Schülerinnen und Schüler der 3D an unserem Schulstandort zu führen.
Den Schülerinnen und Schülern der 3D werden im Rahmen von einer zusätzlichen Wochenstunde vermehrtes Forschen und Experimentieren zu den Themenbereichen "Strom bzw. Magnetismus" angeboten. In regelmäßigen Abständen werden technische oder naturwissenschaftliche Einrichtungen besucht, "Forscherberichte" im Forscherheft verfasst und die Begeisterung und Motivation für naturwissenschaftliche Themen geweckt.
Forscherwerkstatt
„Natur-wissen-schaffen“ durch Ausprobieren, Staunen, Deuten und Sammeln von Erfahrungen
Die ersten Schritte eines Kindes im System Schule sollen von Freude über die Aufnahme in eine neue Gemeinschaft geprägt sein.
Die Schulreife und die Bereitschaft, sich mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen auseinander zu setzen, sind bei den Schulneulingen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb wird an unserer Schule eine Vorschulklasse angeboten. Diese Vorschulklasse wird nicht als Integrationsklasse geführt.
Für die Schulreifefeststellung im Februar nehmen wir uns ausreichend Zeit. Die vorschulischen Fähigkeiten werden dabei spielerisch entdeckt und im Anschluss erfolgt ein Gespräch mit den Eltern, um zu beraten, ob das Kind schulreif für eine 1. Klasse ist, oder ob es noch Zeit in der Vorschulklasse benötigt.
Computerkenntnisse sind für die Generation unserer Kinder ebenso wichtig wie das 1x1.
Der sachgemäße, zum Wissenserwerb nutzbare Einsatz des PCs, ist daher bereits in der Volksschule ein weiterer Schwerpunkt im Unterricht von heute.
Übungsprogramme für Deutsch und Mathematik, Internet-Recherchen, Referate schreiben, Gestalten mit Word und Power-Point,… sind Fertigkeiten, die „unsere“ Kinder im Unterricht lernen.
In Zukunft würden wir gerne in jeder Klasse der Grundstufe 2 jeweils 3-4 I-Pads in die Freiarbeit integrieren.
Ab der 1. Klasse seit dem Schuljahr 2023/24 fließt Englisch noch mehr im Unterricht mit ein.
Ein Englischlehrer der MMS Eibengasse vertieft das englische Wissen mit unseren 4. Klassen und bereitet die Kinder 1x im Monat zusätzlich auf die weiterführende Schule vor.
Förderkonzept der Löwenschule Aspern: