Schwerpunkte: 

Die Löwenschule auf dem Weg zum Begabungs- und Begabtensiegel


Integrationsklassen

  • Unsere Schule ist Integrationsstandort mit 5 Integrationsklassen
  • In jeder Klasse sind eine VS-Lehrerin als auch ein/e Sonderschullehrer/in tätig.
  • Achtsamer Umgang miteinander und vorgelebte Teamarbeit lassen Integration als gelebte Vielfalt erkennen.
  • Therapieangebote während des Unterrichts umfassen: Motopädagogik, Sensorische Integration, Rhythmik und Heilpädagogisches Voltigieren
  • Ausgewählte therapeutische Materialien kommen bei der Förderung der Kinder zum Einsatz.
  • Die Sport- und Spieleinheiten mit therapeutischen Geräten finden oft im gut ausgestatteten Bewegungsraum statt.


Montessori-Pädagogik

bedeutet weit mehr als nur Montessori-Materialien einzusetzen. Es kommt darauf an, Maria Montessoris Sichtweisen vom Kind zu akzeptieren, anzunehmen und sich in der Rolle, der von ihr beschriebenen Lehrerin/des Lehrers, zurechtzufinden.

Im Zentrum des pädagogischen Alltags stehen die Begriffe:
Freiheit, Ordnung, Stille, Konzentration, schöpferisches Lernen, Selbstentfaltung, Selbständigkeit, Sensible Perioden, das Kind als Baumeister des Menschen und die von Maria Montessori formulierte Forderung des Kindes: „Hilf mir, es selbst zu tun!“.

Die Lehrerin/Der Lehrer unterstützt die Entwicklung des Kindes durch die Vorbereitung der Umgebung  und ist vor allem "Beobachterin und Wächterin“ der kindlichen Bedürfnisse.


Leonardino Schwerpunktklasse

Alles Technik!
Um das Thema Naturwissenschaften & Technik in den Volksschulen nachhaltig zu verankern, wurden im Schuljahr 2014/15 an vier Wiener Volksschulen Schwerpunktklassen eröffnet.
Wir freuen uns sehr, eine dieser Leonardino Schwerpunktklassen mit Schülerinnen und Schüler der 4D an unserem Schulstandort zu führen.

Den Schülerinnen und Schülern der 4D werden im Rahmen von einer zusätzlichen Wochenstunde vermehrtes Forschen und Experimentieren zu den Themenbereichen  "Strom bzw. Magnetismus" angeboten. In regelmäßigen Abständen werden technische oder naturwissenschaftliche Einrichtungen besucht, "Forscherberichte" im Forscherheft verfasst und die Begeisterung und Motivation für naturwissenschaftliche Themen geweckt.


Forscherwerkstatt

Natur-wissen-schaffen 
durch Ausprobieren, Staunen, Deuten und Sammeln von Erfahrungen 

  • ausgestatteter Raum für naturwissenschaftliches Forschen in der Grundschule
  • vorbereitete Versuche aus den Bereichen Physik, Chemie, Technik und Mechanik sind in Versuchsboxen zusammengestellt
  • kindliche Neugier sowie Lust am eigenständigen Experimentieren
    erhält einen fixer Platz im Unterricht
  • „Forscherrat“ à Präsentation der Versuchsergebnisse, Suche nach Erklärungsmodellen, Versuchsanalysen 


Vorschulstufe in der Vorschulklasse

Die ersten Schritte eines Kindes im System Schule sollen von Freude über die Aufnahme in eine neue Gemeinschaft geprägt sein.

Die Schulreife und die Bereitschaft, sich mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen auseinander zu setzen, sind bei den Schulneulingen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb wird an unserer Schule eine Vorschulklasse angeboten.


Lerntypenbeobachtung

Kinder kommen mit unterschiedlicher Begabung und Entwicklung zur Schulreifefeststellung in die Schule. Um sie adäquat zu fördern und fordern, erscheint es uns zweckmäßig, die unterschiedlichen Lerntypen festzustellen. Bereits bei der Ermittlung der Schulreife wird darauf Bedacht genommen.

Ein eigenes, von einer Lehrerinnengruppe unserer Schule zusammengestelltes Programm für die Kinder der 1. Klassen hilft uns, die Stärken der Schüler/innen genauer zu erkennen und auszuweiten. In ihrem Selbstvertrauen gestärkte Kinder verfügen damit über die Möglichkeit, „Schwachstellen“ zu kompensieren.


Leseförderung

  • in der Löwenbibliothek unserer Schule
  • zweimal jährlich bei der Buchausstellung
  • durch einen Bücherflohmarkt
  • durch Lesefrühstück, Leserätsel, Lesewanderungen, Lesestationen, Dichterlesungen, Lesepatenschaften (1./4. Klassen), Lesekisten, Besuch der Lesestadt, Bibliotheksbesuchen, …
  • mit Lesepatinnen/Lesepaten in allen Klassen, die mit den Kindern individuelles Lesetraining bewältigen, vorlesen oder sich vorlesen lassen, das Antolin-Leseprogramm bearbeiten,...
  • im Leseclub mit zahlreichen Lesematerialien als besondere Leseförderung zur Steigerung der Lesekompetenz
  • Lesen im Garten
  • Lesenächte
  • Lesepatenschaft mit Kindergärten der Umgebung


Computerunterstütztes Lernen

Computerkenntnisse sind für die Generation unserer Kinder ebenso wichtig wie das 1x1.
Der sachgemäße, zum Wissenserwerb nutzbare Einsatz des PCs ist daher bereits in der Volksschule ein weiterer Schwerpunkt im Unterricht von heute.

Übungsprogramme für Deutsch und Mathematik, Internet-Recherchen, Referate schreiben, Gestalten mit Word, Paint und Corel Draw,… sind Fertigkeiten, die „unsere“ Kinder im Unterricht lernen.

In Zukunft wollen wir in jeder Klasse der Grundstufe 2 jeweils 4-5 I-Pads in der Freiarbeit integrieren.


Englisch

Ab der 1. Klasse im Schuljahr 2023/24 fließt Englisch noch mehr im Unterricht mit ein. 

Ein Englischlehrer der Sekundarstufe vertieft das englische Wissen mit unseren 4. Klassen und bereitet die Kinder auf die weiterführende Schule 1x monatlich vor.

Nach Oben

 

Förderungskonzept 

„STARKE FORDERN – SCHWACHE FÖRDERN – JEDEM DAS SEINE“


1 - Begabungsförderung

  • Wahrnehmen von Begabungen (z.B. sprachlich, mathematisch, sportlich, künstlerisch, musisch, sozial) durch Beobachtung
  • Begabungen fördern
  • optimale Förderung durch individuelle Angebote im offenen Unterricht
  • Förderung der sozialen Kompetenzen durch das Arbeiten in jahrgangsübergreifenden Klassen
  • Die frühzeitige Einschulung und das Überspringen von Schulstufen stellen Möglichkeiten dar, besonders begabten Kindern gerecht zu werden.


2 - Förderung von lernschwächeren Kindern

  • Integrative Förderstunden
    Durch zusätzliche Übung, das Hantieren mit Material zum "Begreifen" und nochmalige Erklärungen sollen Lernblockaden möglichst früh erkannt und bereits im Anfangsstadium abgebaut werden.
    In einzelnen Einheiten wird Unterstützung bei der Umsetzung und Übung neuer Unterrichtsinhalte durch eine zweite Lehrerin geboten.
  • Förderung lernschwacher KK
    Im Anschluss an den Unterricht werden Kinder der gleichen Schulstufe wöchentlich in Kleingruppen zusammengefasst.
    In jeder Gruppe werden andere Themenschwerpunkte gesetzt (Lesen, Geschichten schreiben, Rechnen in einem bestimmten Zahlenraum, 1x1-Training, …), sodass die Kinder  bestmögliche Übungschancen erhalten.
  • "Leseclub"
    Lesen ist eine Basiskompetenz im Bildungserwerb, daher wollen wir unsere Schulkinder besonders motivieren und fördern. Während der Unterrichtszeit haben die Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen die Möglichkeit, einen Leseclub zu besuchen. In spielerischer Form und durch regelmäßige Übung gelingt es dabei, die Lesefertigkeiten der Kinder zu steigern.
  • In der Deutsch-Klasse bzw. im Deutsch-Kurs erlernen Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache in Kleingruppen die deutsche Unterrichtssprache.


3 - Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

 

  • Sensorische Integration
    „Sensorische Integration ist der Prozess des Ordnens und Verarbeitens sinnlicher Eindrücke, sodass das Gehirn eine brauchbare Körperreaktion und ebenso sinnvolle Wahrnehmung, Gefühlsreaktion und Gedanken erzeugen kann. Die sensorische Integration sortiert, ordnet und vereint Eindrücke des Individuums zu einer vollständigen und umfassenden Hirnfunktion.“
    (Jean Ayres, Bausteine der frühkindlichen Entwicklung)
    Schwerpunktmäßig nehmen 6-8 Kindern mit besonderen Bedürfnissen an einer Bewegungsstunde im Sinne der sensorischen Integration teil.

  • Tiergestützte Pädagogik
    Heilpädagogisches Voltigieren
    Der Unterricht, an dem eine Gruppe von sechs Kindern mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen teilnimmt, wird einmal wöchentlich im Therapiezentrum Donaustadt von einer ausgebildeten Voltigier-Lehrerin gemeinsam mit einer Integrationslehrerin abgehalten.
  • Motopädagogik
    wird als Kurs an unserer Schule am Nachmittag angeboten. Das Ziel der Motopädagogik ist der Aufbau von Handlungskompetenz der Schüler/innen in den Bereichen:
    - Körpererfahrung (sich und den eigenen Körper wahrnehmen und bewegen)
    Materialerfahrung (sich in Bezug zur materiellen Umwelt wahrnehmen, Material bewegen, verändern und kombinieren)
    Sozialerfahrung (sich in Bezug zur sozialen Umwelt wahrnehmen, Informationen über sich und seine Beziehungen zum sozialen Umfeld verstehen, verarbeiten, kommunizieren und interagieren).
  • Mobiles Motorik Team
    Diese Team besteht aus mehrfach ausgebildeten Lehrer/innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen, die über langjährige Berufserfahrung mit Schüler/innen mit motorischer Behinderung verfügen. Um das Kind in seiner Schullaufbahn bestmöglich zu fördern, bietet das Mobile Motorik Team den Klassenlehrer/innen Unterstützung an. Diese Unterstützung erstreckt sich von der Adaptierung des Arbeitsplatzes über die fachliche Beratung bis zur kontinuierlichen zusätzlichen Betreuung von Kindern mit Körperbehinderung.
  • Sprachheilkurse
    finden in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen der Wiener Sprachheilschule statt, die nach Bedarf Einzelstunden am Standort halten.
Nach Oben